logologologologo
  • Gesellschaft
  • Science Board
  • Tagung
    • Tagung 2020
    • Tagung 2019
    • Tagung 2018
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Mitgliedschaft
    • Kontodaten
 
978-3-658-22254-3_Cover.indd

Um ein neues Kapitel in der Forschungsgeschichte zu Musik und Religion aufschlagen zu können, sollte wohl auf überholte Unterscheidungen (etwa von sakraler und profaner Musik) oder auf vereinfachende Gegenüberstellungen (etwa von wertvoll-ernster, geistreicher Musik und minderwertig-heiterer, niveaulos-trivialer Musik) verzichtet werden: Die in vorliegendem Band gesammelten Beiträge orientieren sich folgerichtig an einem reichen Bündel geschichtsträchtiger und alltagsrelevanter Kulturphänomene, die sensibel wahrgenommen, sorgfältig reflektiert – und diskursiv erschlossen werden wollen. In dieses Konzert vieler Stimmen werden Begriffe und Konzepte von Tonkunst und Klangdichtung, Harmonie und Melodie, Rhythmus und Metrik, Schall und Stimme, Eindruck und Ausdruck, Komposition und Produktion, Genuss und Gestaltung, Gefühl und Logik, Leib und Seele eingespielt, auf dass der Geist zwischen Musik und Religion als Spirit und als Spiritus spürbar werde.

Dr. Hans Martin Dober ist apl. Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen sowie Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann ist Professor für Praktische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Herausgeber / Autor:

Hans Martin Dober, Frank Thomas Brinkmann

Veröffentlicht:

2019

Seiten:

353

Webseite:

Kaufen

SOCIAL MEDIA

NAVIGATION

  • Mitglied werden
  • Satzung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

NEWSLETTER

LOGIN

Registrieren
© 2018 pop.religion. Alle Rechte vorbehalten.