Jahrestagung 2022
04.03. bis 06.03.2022
Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation
Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien
„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2022. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs pop.religion, das mit seiner starken Besatzung unterwegs ist, um fremde Kosmen zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Nah dran an Avantgarde und Mainstream, Konsum und Brauchtum und doch weit davon entfernt, dies zu verstehen, dringt pop.religion in Sphären vor, über die sich selten ein Mensch zuvor solche Gedanken gemacht hat...“
Die Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung | pop.religion e.V. ist bestrebt, Beiträge zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-) kultureller Religionspraxis und zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts zu leisten.
Im Vordergrund stehen Begegnungen: Begegnung mit Kulturen, Begegnung von Menschen. Wahrnehmungen und Sichtweisen sind zu vermitteln und abzugleichen, Deutungen und Verständnisweisen zur Diskussion zu stellen.
pop.religion e.V. will auf seiner Jahrestagung 2022: „Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation“ neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien unternehmen sowie Mitglieder und Interessierte herzlich zu neuen Begegnungen und Vernetzungen einladen. Eine thematische Eingrenzung gibt es ebenso wenig wie beschränkende inhaltliche bzw. methodische Vorgaben. Forschungen, Projekte, Perspektivskizzen und Impulse, Konzepte, Modelle und Ideen – auf dieser Jahrestagung sind alle sehr willkommen. Betrachtet und vorgestellt werden soll, was vorgestellt und betrachtet werden kann, also
- Phänomene, Szenen, Artefakte, Formate, Räume, Genres und Kanäle gegenwärtiger Popkultur(en),
- Mentalitäten und Denkstile einschließlich ihrer je plebiszitären, populären und elitären Dimensionen
- Ausdrucks- und Erlebnisweisen, Miniaturen, Momentaufnahmen und Statements zu „POP“.
Programm
18:00 - 19:15 Abendessen & Verdauung
19:30 Begrüßung und Eröffnung
Vorstand und Kooperationspartner
19:45 Pop-Ikonen - kulturwissenschaftliche Zugänge
Prof. Dr. Christoph Jacke / Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Ende offen / freie Geselligkeit
9:00 - 10:00 Zwischen Riefelstahl und Rammstein. Totalitäre Bildprogramme in der Pop-Kultur und die (Ohn-) Macht evangelischer Religion
Prof. Dr. Malte Krüger
10:10 - 10:40 James Bond - Die Welt ist nicht genug!
Prof. em. Dr. Hans-Martin Gutmann
10:45 - 11:15 Erotics of Art
Maria-Louise Seipel
11:25 - 11:55 „Souvenirs“ aus dem Paradies
Mareike Heymann
12:00 - 12:30 Die Heiligkeit der Spielplätze
Henry Grotkasten
12:30 - 13:55 Mittagessen & Mittagspause
14:00 - 14:30 Melancholie/a (Lars von Trier) - Melancholie als Zugang zur Popkultur?
Prof. Dr. Roderich Barth
14:35 - 15:05 Bausteine für eine Poptheologie im 21. Jahrhundert
Friederike Jaekel
15:05 - 15:40 Mit dem Mainstream gegen den Mainstream. Popkultur und antisemitische Verschwörungserzählungen
Stephanie Lerke & Jan Christian Pinsch
15:40 - 16:00 Coffee Break
16:00 - 16:30 Der Herzausreißer. Mit Boris Vian im expressionistischen Dschungel der absurden Psychoanalyse
Anna Jäger, M.A.
16:45 - 17:15 Kirche, Musik und ästhetische Bildung. Herausforderungen für eine zeitgemäße Ausbildungskonzeption für ehrenamtliche Kirchensänger:innen
Timm Siering, M.A.
17:30 - 18:00 Verschwörung - Strafe Gottes oder notwendiges Übel? Katastrophale Filmbeispiele..;)
Apl. Prof. Dr. Inge Kirsner
18:00 - 19:15 Abendessen & Verdauung
Ab 19:30 Mitglieder-VV
Ende offen / freie Geselligkeit
9:00 - 9:30 Fantasy als neue Mythologie. Wie „Die Tribute von Panem“ ein frühromantisches Projekt einlösen.
Dr. Richard Janus
9:35 - 10:05 Games als digitale Artefakte der Popkultur verstehen - religionsdidaktische Potentiale exemplarisch erkunden
Simon Kluge
10:15 - 10:45 Von der transzendentalen Kraft mythischen Erzählens. Narrative Theologien in Rian Johnsons „The Last Jedi“ (2017)
Malte Dücker
10:50 - 11:20 „Ich habe heute kein Foto für dich“ – Überlegungen zur hermeneutischen Ethik
Dr. Konstantin Sacher
11:25 - 11:45 Frühneuzeitliche Popkultur und ihre pietistische Kritik am Beispiel des Tanzes
Dominik Koy
11:45 - 11:55 SuB-Talk
12:00 - 12:30 Previews & Reviews
12:30 - 13:55 Mittagessen & Mittagspause


Jahrestagung 2022
04.03. bis 06.03.2022
Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation
Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien
„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2022. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs pop.religion, das mit seiner starken Besatzung unterwegs ist, um fremde Kosmen zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Nah dran an Avantgarde und Mainstream, Konsum und Brauchtum und doch weit davon entfernt, dies zu verstehen, dringt pop.religion in Sphären vor, über die sich selten ein Mensch zuvor solche Gedanken gemacht hat...“
Die Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung | pop.religion e.V. ist bestrebt, Beiträge zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-) kultureller Religionspraxis und zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts zu leisten.
Im Vordergrund stehen Begegnungen: Begegnung mit Kulturen, Begegnung von Menschen. Wahrnehmungen und Sichtweisen sind zu vermitteln und abzugleichen, Deutungen und Verständnisweisen zur Diskussion zu stellen.
pop.religion e.V. will auf seiner Jahrestagung 2022: „Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation“ neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien unternehmen sowie Mitglieder und Interessierte herzlich zu neuen Begegnungen und Vernetzungen einladen. Eine thematische Eingrenzung gibt es ebenso wenig wie beschränkende inhaltliche bzw. methodische Vorgaben. Forschungen, Projekte, Perspektivskizzen und Impulse, Konzepte, Modelle und Ideen – auf dieser Jahrestagung sind alle sehr willkommen. Betrachtet und vorgestellt werden soll, was vorgestellt und betrachtet werden kann, also
- Phänomene, Szenen, Artefakte, Formate, Räume, Genres und Kanäle gegenwärtiger Popkultur(en),
- Mentalitäten und Denkstile einschließlich ihrer je plebiszitären, populären und elitären Dimensionen
- Ausdrucks- und Erlebnisweisen, Miniaturen, Momentaufnahmen und Statements zu „POP“.
Programm
18:00 - 19:15 Abendessen & Verdauung
19:30 Begrüßung und Eröffnung
Vorstand und Kooperationspartner
19:45 Pop-Ikonen - kulturwissenschaftliche Zugänge
Prof. Dr. Christoph Jacke / Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Ende offen / freie Geselligkeit
9:00 - 10:00 Zwischen Riefelstahl und Rammstein. Totalitäre Bildprogramme in der Pop-Kultur und die (Ohn-) Macht evangelischer Religion
Prof. Dr. Malte Krüger
10:10 - 10:40 James Bond - Die Welt ist nicht genug!
Prof. em. Dr. Hans-Martin Gutmann
10:45 - 11:15 Erotics of Art
Maria-Louise Seipel
11:25 - 11:55 „Souvenirs“ aus dem Paradies
Mareike Heymann
12:30 - 13:55 Mittagessen & Mittagspause
14:00 - 14:30 Melancholie/a (Lars von Trier) - Melancholie als Zugang zur Popkultur?
Prof. Dr. Roderich Barth
14:35 - 15:05 Bausteine für eine Poptheologie im 21. Jahrhundert
Friederike Jaekel
15:05 - 15:40 Mit dem Mainstream gegen den Mainstream. Popkultur und antisemitische Verschwörungserzählungen
Stephanie Lerke & Jan Christian Pinsch
15:40 - 16:00 Coffee Break
16:00 - 16:30 Der Herzausreißer. Mit Boris Vian im expressionistischen Dschungel der absurden Psychoanalyse
Anna Jäger, M.A.
16:45 - 17:15 Die Heiligkeit der Spielplätze
Henry Grotkasten
17:30 - 18:00 Verschwörung - Strafe Gottes oder notwendiges Übel? Katastrophale Filmbeispiele..;)
Apl. Prof. Dr. Inge Kirsner
18:00 - 19:15 Abendessen & Verdauung
Ab 19:30 Mitglieder-VV
Ende offen / freie Geselligkeit
9:00 - 9:30 Fantasy als neue Mythologie. Wie „Die Tribute von Panem“ ein frühromantisches Projekt einlösen.
Dr. Richard Janus
9:35 - 10:05 Games als digitale Artefakte der Popkultur verstehen - religionsdidaktische Potentiale exemplarisch erkunden
Simon Kluge
10:15 - 10:45 Von der transzendentalen Kraft mythischen Erzählens. Narrative Theologien in Rian Johnsons „The Last Jedi“ (2017)
Malte Dücker
10:50 - 11:20 „Ich habe heute kein Foto für dich“ – Überlegungen zur hermeneutischen Ethik
Dr. Konstantin Sacher
11:25 - 11:45 Frühneuzeitliche Popkultur und ihre pietistische Kritik am Beispiel des Tanzes
Dominik Koy
11:45 - 11:55 SuB-Talk
12:00 - 12:30 Previews & Reviews
12:30 - 13:55 Mittagessen & Mittagspause