Beirat
Der Vorstand wird in seiner inhaltlichen Arbeit von einem Beirat unterstützt. Mitglieder des Beirates können insbesondere um Mitwirkung in den Tagungsteams sowie um Begutachtung bei Förder- und Publikationsanträgen gebeten werden. In den Beirat können bis zu 8 Personen berufen werden. Vorschläge zur Besetzung des Beirats können dem Vorstand vorgetragen werden; die Mitgliederversammlung entscheidet über die Berufung. Die Amtszeit eines Beiratsmitglieds dauert 4 Jahre. Ein Beiratsmitglied kann wiedergewählt werden. Mitglieder des Beirats können zu Sitzungen des Vorstands eingeladen werden und nehmen mit beratender Stimme teil.

Prof. Dr. Roderich Barth
Universität Leipzig

Dr. Barbara M. Eggert
Merz Akademie Stuttgart

Prof. Dr. Christoph Jacke
Universität Paderborn

Prof. Dr. Marion Keuchen
Universität Paderborn

PD Dr. Inge Kirsner
Universität Tübingen

Prof. Dr. Michael Roth
Universität Mainz

Dr. Julian Sengelmann
Universität Hamburg
Herausgeber*innen der Reihe pop.religion
Die Reihe pop.religion im Springer FVS stellt eine Plattform für popkulturtheoretische und poptheologische Diskurse dar. Sie verfolgt das Ziel, gegenwärtige Debatten zu POP und Popkultur aus theologischer sowie religions- und kulturwissenschaftlicher Forschungsperspektive zu bereichern und bietet entsprechenden Einzelstudien, Tagungsbänden, Festschriften, Aufsatzsammlungen und Literaturberichten ein angemessenes Forum.

Prof. Dr. Dr. Frank Thomas Brinkmann
Universität Gießen/Frankfurt

Andreas Engelschalk
Pfarrer

Prof. Dr. Gotthard Fermor
PTI EKiR

Prof. em. Dr. Hans-Martin Gutmann
Universität Hamburg

PD Dr. Inge Kirsner
Universität Paderborn

Prof. Dr. Ilona Nord
Universität Würzburg

Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke
Universität Paderborn
Profil
pop.religion wurde im Februar 2017 als Verein bzw. als Gesellschaft für Pop-, Kultur- und Religionsforschung e.V. gegründet und tritt die institutionalisierte Nachfolge des ehemaligen Arbeitskreises Populäre Kultur und Religion (AK POP) an. Eine Reihe bedeutender Forschungstraditionen aufgreifend verfolgt pop.religion e.V. das gestaffelte Ziel, vor dem Hintergrund eines religionshermeneutisch-poptheologisch zu vermessenden Horizonts
- Phänomene, Szenarien, Artefakte, Formate, Räume, Genres und Kanäle des weitflächigen, aber unterbestimmten Kultursektors: Pop zu erkunden,
- kulturelle Formationen zwischen Avantgarde, Subversion und Mainstream, Brauchtum und Volkstümlichkeit, Masse und Macht wahrzunehmen, ihre plebiszitären, populären und elitären Dimensionen herauszuarbeiten und reflexiv zu präzisieren sowie
- allen gegenwartskulturellen Mentalitäten, Emotionsposen und Denkstilen (einschließlich ihrer typischen Ausdrucksweisen und habituell geprägten Statements) nachzugehen, die sich unter der Signatur „POP“ aufgreifen lassen.
pop.religion | Gesellschaft für Pop-, Kultur- und Religionsforschung e.V. bietet wissenschaftlichen, interdisziplinären Diskursen ein differenziertes Forum:
- Für die Arbeiten akademischer Nachwuchskräfte stehen Präsentations- und Veröffentlichungsplattformen bereit.
- Aktuelle Studien werden gefordert und gefördert.
- Auf jährlich stattfindenden Tagungen kommen neue Theorieentwürfe und –impulse zu Vorstellung und Diskussion.
- Forschenden wird Gelegenheit und Raum gegeben, sich mit ihren Projekten und Arbeiten auf dem Gebiet der Pop-, Kultur- und Religionsforschung zu vernetzen.
- Die Homepage will dazu beitragen, dass aktuelle Forschungsbeiträge öffentlich kommuniziert und zugänglich gemacht werden.