Nachruf Prof. Dr. Christian Polke

Wir trauern sehr um unseren Kollegen und Freund:

Dr. Christan Polke, Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen, verstarb überraschend in den späteren Stunden des 25. April.

Christian Polke hatte bereits für viele Jahre die Aktivitäten des Arbeitskreises für Popkultur und Religion (AK POP) intensiv verfolgt, als er bei der Jubiläumstagung 2015 erstmals mit einem eigenen Vortrag über „Vagabunden. Anmerkungen zu einer Gratwanderung zwischen Marshall McLuhans Understanding Media und der Wiederkehr der Augenblicksgötter“ auf sich aufmerksam machen konnte. Fortan blieb er als Mitglied diesem Kreis in Forschungseifer und Freundschaft verbunden; schließlich hat er auch dessen Wandlung zu pop.religion e.V., der Theologischen Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung miterlebt und seiner wissenschaftlichen Profilierung als theologisches Beiratsmitglied auf beachtliche Weise zugearbeitet. Die Veröffentlichung des Tagungsbandes „beRÜHRUNGen“, den Christian als Mitherausgeber maßgeblich verantwortet hat, kann er leider nicht mehr miterleben.

Christian wurde nur 42 Jahre alt.

Mit seinem scharfen Geist, seinem pointierten Humor, seiner lebendigen Präsenz und seiner unglaublichen Hilfsbereitschaft hat er bei pop.religion e.V. Menschen allen Alters für sich gewonnen: Den Senior Members begegnete er mit seinen exquisiten Denk- und Redebeiträgen stets auf Augenhöhe, von der Next Generation der jüngeren Mitglieder wurde der junge Professor mit Stolz als einer aus ihrer Mitte angenommen, und auch bei unseren jüngsten Nachwuchskräften war er aufgrund seiner kollegial-offenherzigen, barrierefreien Ausstrahlung äußerst beliebt.

Es ist so furchtbar schade, dass wir Christian nun nicht mehr werden sehen und erleben können, dass sein verschmitztes Lächeln uns nur noch auf Fotos und in unseren Erinnerungen erhalten bleibt.

Möge Gott sich dabei etwas gedacht haben, als er Dich aus dieser Welt und ihren POP-Kulturen rief.

Du fehlst uns.

 
 
 

poptheologie und religionskultur

pop.religion e.V. | Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung ist bestrebt, einen Beitrag zum Verständnis gegenwärtiger Kultur(en), zur Gestaltung (pop-)kultureller Religionspraxis sowie zur Konturierung einer (POP-)Theologie des 21. Jahrhunderts zu leisten, die sich auf sämtliche Kulturpraktiken des (religiösen) Menschen verstehen will.

Als Reaktion auf die mangelnde Trenn- und Sichtungsschärfe für POP und Popkultur(en) sollen Wahrnehmungs- und Deutungskompetenzen für Lebens- und Denkstile entwickelt werden, die u.a. in den Kontexten der Kunst, der Avantgarde, der Medien, des Ökonomischen, der Massenkommunikation, des politischen und sozialen Alltags als humane Selbstäußerungen aufzuspüren sind.


diskursforen und forschungsnetze

pop.religion e.V. | Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung bietet eine Forum für wissenschaftliche, interdisziplinäre Diskurse:

Für die Arbeiten akademischer Nachwuchskräfte stehen Präsentations- und Veröffentlichungsplattformen bereit; aktuelle Studien werden gefordert und gefördert. Auf jährlich stattfindenden Tagungen kommen neue Theorieentwürfe und –impulse zu Vorstellung und Diskussion; Forschenden wird Gelegenheit und Raum gegeben, sich mit ihren Projekten und Arbeiten auf dem Gebiet der Pop-, Kultur- und Religionsforschung zu vernetzen. Die Homepage will dazu beitragen, dass aktuelle Forschungsbeiträge öffentlich kommuniziert und zugänglich gemacht werden.