Base

Titel

Dr.

Name

Friederike Jaekel

Einrichtung

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut

Institut für Ev. Theologie

Veröffentlichungen
  • [Hrsg. mit F. T. Brinkmann / M. Scholz] Verletzlichkeit. Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie), Wiesbaden 2025  (forthcoming).
  • Unverletzt durch Verletzlichkeit. Etty Hillesums Leitmotive gegenüber einer zerrissenen Welt, in: Brinkmann, Frank Thomas / Jaekel, Friederike / Scholz, Marcel (Hrsg.): Verletzlichkeit. Poptheologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Wiesbaden 2025 (forthcoming).
  • Ästhetischer Genuss als Movens und Gefahr – Überlegungen zu einer zeitgemäßen Erinnerungskultur, in: Brinkmann / Frank Thomas / Krüger, Malte (Hrsg.): Unterhaltsamer Antisemitismus? Kritische Perspektiven auf (a-)soziale Phänomene unserer Gegenwart (Phänomene der Spätmoderne nach dem iconic turn, Bd. 1), Wiesbaden 2025 (forthcoming).
  • Willensfreiheit zwischen Verführung und furchtloser Vernunft. Im literarischen Dialog mit Thomas Mann und Friedrich Dürrenmatt, in: Lexutt, Athina / Ortmann, Volkmar (Hrsg.): Reittier oder Schiedsrichter? Die Willensfreiheit im interdisziplinären Gespräch, Leipzig 2025 (forthcoming).
  • zusammen mit Anna Sophie Jäger und Maria-Louise Seipel: „POP-Theologie“: Mehr Gefühl in die Kirchen, in: Glauben und Leben 3 (2), 2025. Online: “POP-Theologie”: Mehr Gefühl in die Kirchen
  • Credibility und Kommerz – Von der Glaubwürdigkeit weihnachtlicher Werbespots, in: Janus, Richard (Hrsg.): Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie), Wiesbaden 2024.
  •  Theologia poetica im 21. Jahrhundert. Die kriminalliterarische Wirklichkeitssicht des Heinrich Steinfest (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie), Wiesbaden 2022.
  • „A taste of crime“ – Mimi, Sherlock und die Lust am Krimi, in: Janus, Richard / Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.): Lust und Abgrund. Theologische und kulturwissenschaftliche Zugänge zum Begehren (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie), Wiesbaden 2022.
Schwerpunkte
  • Praktische Theologie und Ästhetik
  • Performativität, Narrativität, Theatralität
  • Popkultur und Religion
  • Interkulturelle Theologie
  • Theologie und Literatur(-wissenschaft)
  • antisemitismuskritische Religionspädagogik
  • Holocaustliteratur und ihre Didaktik